Als Schöffin oder Schöffe sowie als ehrenamtliche Richterin oder Richter einer Fachgerichtsbarkeit können Sie an spannenden und wichtigen Gerichtsverfahren beteiligt sein und somit einen wichtigen Beitrag zur Justiz leisten. Um Sie über bevorstehende Veranstaltungen und Schulungen auf dem Laufenden zu halten, haben wir diese Seite für Sie erstellt.
Unten finden Sie regelmäßig aktualisierte Veranstaltungshinweise für Schöffinnen und Schöffen sowie ehrenamtliche Richterinnen und Richter. Dazu gehören Seminare, Workshops und Fortbildungen zu verschiedenen Themen wie Strafrecht, Zivilrecht und Verwaltungsrecht. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen Juristinnen und Juristen geleitet und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten als ehrenamtliche Richterin oder Richter zu verbessern.
Darüber hinaus finden Sie hier auch Informationen zu nationalen und internationalen Konferenzen und Symposien, bei denen Sie sich mit anderen Schöffinnen und Schöffen sowie ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern austauschen können. Diese Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Wir hoffen, dass Sie von dieser Seite profitieren und wir Sie bald auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen dürfen.
Bevorstehende Veranstaltungen (extern)
02.06.2023 - 04.06.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Themen sind u. a. die Beweismittel und deren Einführung
in die Hauptverhandlung, die Beweisverwertungsverbote sowie ein
Einblick in die Arbeit der Rechtsmediziner*innen und
Sachverständigen.
Leitung: Andreas Dubberke, Direktor des
Amtsgerichts Waldbröl
Gustav-Stresemann-Institut (externer Link)
Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Referentinnen und Referenten gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)
Beginn | 05.06.2023, 18:30 Uhr |
Ende | 05.06.2023, 20:50 Uhr |
Ort |
Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen |
Der Kurs wendet sich an alle, die sich für ein richterliches Ehrenamt als Schöffin bzw. Schöffe in der Strafjustiz interessieren, sich auf diese Tätigkeit vorbereiten möchten oder schon erste Erfahrung darin haben. An Beispielen aus der juristischen Praxis wird lebensnah erläutert, welche Anforderungen damit verbunden sind.
Wie werde ich Schöffe? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für das Schöffenamt? Welche Rechtsstellung haben Schöffinnen und Schöffen in der Zusammenarbeit mit den hauptberuflichen Richtern, mit Zeugen, Angeklagten, Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Polizei?
Leitung: Gerd Richter und Michael Haßdenteufel
VHS Essen (externer Link)
Beginn | 06.06.2023, 18:00 Uhr |
Ende | 06.06.2023, 21:30 Uhr |
Ort | Veranstaltungssaal der AWO, Venloer Wall 15, 50672 Köln |
Max. Anzahl Teilnehmende | 20 |
Teilnahmebeitrag | 20 € |
Trainer | Matthias Quarch |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | Warteliste |
Bildungsurlaub | Nein |
Aktuell sind alle Plätze belegt, Du wirst auf der Warteliste vermerkt.
Willi-Eichler-Akademie e. V. (externer Link)
Beginn | 12.06.2023, 18:30 Uhr |
Ende | 12.06.2023, 20:50 Uhr |
Ort |
Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen |
Der Kurs wendet sich an alle, die sich für ein richterliches Ehrenamt als Schöffin bzw. Schöffe in der Strafjustiz interessieren, sich auf diese Tätigkeit vorbereiten möchten oder schon erste Erfahrung darin haben. An Beispielen aus der juristischen Praxis wird lebensnah erläutert, welche Anforderungen damit verbunden sind.
Wie werde ich Schöffe? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für das Schöffenamt? Welche Rechtsstellung haben Schöffinnen und Schöffen in der Zusammenarbeit mit den hauptberuflichen Richtern, mit Zeugen, Angeklagten, Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Polizei?
Leitung: Gerd Richter und Michael Haßdenteufel
VHS Essen (externer Link)
Beginn | 19.06.2023, 18:30 Uhr |
Ende | 19.06.2023, 20:50 Uhr |
Ort |
Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen |
Der Kurs wendet sich an alle, die sich für ein richterliches Ehrenamt als Schöffin bzw. Schöffe in der Strafjustiz interessieren, sich auf diese Tätigkeit vorbereiten möchten oder schon erste Erfahrung darin haben. An Beispielen aus der juristischen Praxis wird lebensnah erläutert, welche Anforderungen damit verbunden sind.
Wie werde ich Schöffe? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für das Schöffenamt? Welche Rechtsstellung haben Schöffinnen und Schöffen in der Zusammenarbeit mit den hauptberuflichen Richtern, mit Zeugen, Angeklagten, Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Polizei?
Leitung: Gerd Richter und Michael Haßdenteufel
VHS Essen (externer Link)
Beginn | 05.09.2023, 18:00 Uhr |
Ende | 05.09.2023, 21:30 Uhr |
Ort | Veranstaltungssaal der AWO, Venloer Wall 15, 50672 Köln |
Max. Anzahl Teilnehmende | 25 |
Teilnahmebeitrag | 20 € |
Trainerin/Trainer | EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Nein |
Willi-Eichler-Akademie e. V. (externer Link)
Beginn | 12.09.2023, 18:00 Uhr |
Ende | 12.09.2023, 21:30 Uhr |
Ort | Veranstaltungssaal der AWO, Venloer Wall 15, 50672 Köln |
Max. Anzahl Teilnehmende | 20 |
Teilnahmebeitrag | 20 € |
Trainer | Matthias Quarch |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Nein |
Willi-Eichler-Akademie e. V. (externer Link)
15.09.2023 - 17.09.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Themen sind u.a. die Einführung in die relevanten
Straftatbestände, die Diskussion über kürzlich erfolgte sowie
geplante Gesetzesänderungen, Opferschutz im Strafverfahren
sowie die Aufarbeitung von Taten auf Täter- wie auf
Opferseite.
Leitung: Dr. Alexander Bluhm, Richter am
Amtsgericht Siegburg
Gustav-Stresemann-Institut (externer Link)
Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Referentinnen und Referenten gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)
17.11.2023 - 19.11.2023 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V.(Seminarnummer 5/59/23)
Themen sind u. a. die Ermittlungsarbeit der Polizei, der
Staatsanwaltschaft und der Ermittlungsrichter*innen, das
Spannungsfeld Strafverfolgungsanspruch des Staates vs.
Grundrechte des/der Beschuldigten, die Erwartungen der
Öffentlichkeit an die Ermittler*innen.
Leitung: Andreas Dubberke, Direktor des
Amtsgerichts Waldbröl
Bitte beachten: Aktuell ist dieses Seminar ausgebucht. Bei Interesse eines Vermerkes auf unserer Warteliste, bitten wir Sie eine Mail an seminare@gsi-bonn.de zu schreiben. Vielen Dank!
Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Referentinnen und Referenten gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)