Veranstaltungshinweise

LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN e.V.

Veranstaltungshinweise

Als Schöffin oder Schöffe sowie als ehrenamtliche Richterin oder Richter einer Fachgerichtsbarkeit können Sie an spannenden und wichtigen Gerichtsverfahren beteiligt sein und somit einen wichtigen Beitrag zur Justiz leisten. Um Sie über bevorstehende Veranstaltungen und Schulungen auf dem Laufenden zu halten, haben wir diese Seite für Sie erstellt.

Pavillon

Bildquelle: Bischöfliche Akademie Aachen

Unten finden Sie regelmäßig aktualisierte Veranstaltungshinweise für Schöffinnen und Schöffen sowie ehrenamtliche Richterinnen und Richter. Dazu gehören Seminare, Workshops und Fortbildungen zu verschiedenen Themen wie Strafrecht, Zivilrecht und Verwaltungsrecht. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen Juristinnen und Juristen geleitet und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten als ehrenamtliche Richterin oder Richter zu verbessern.

Gustav_Stresemann_Institut

Foto: Dagmar Becker-Schmidt

Darüber hinaus finden Sie hier auch Informationen zu nationalen und internationalen Konferenzen und Symposien, bei denen Sie sich mit anderen Schöffinnen und Schöffen sowie ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern austauschen können. Diese Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Wir hoffen, dass Sie von dieser Seite profitieren und wir Sie bald auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen dürfen.

Bevorstehende Veranstaltungen

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Das Schöffenamt - Wo stehe ich und was muss ich wissen?

Beginn
Do., 06.03.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
 
Do., 13.03.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
 
Do., 20.03.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
 
Do., 03.04.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Ort
Kursentgelt 0,00 €
Dauer 4 Termine
Kursleitung Johannes Wiemann

Zahlreiche Schöffinnen und Schöffen üben das Amt zum ersten Mal aus. Bei diesen besteht erfahrungsgemäß eine Unsicherheit, wie sie dieses höchste Ehrenamt richtig ausüben können. Dieser Kurs versteht sich nicht als juristisches Seminar. Den Schöffinnen und Schöffen soll vermittelt werden, wo sie innerhalb des Verfahrens stehen.

Der Ablauf des gesamten Strafverfahrens sowie der Ablauf der Hauptverhandlung sollen erläutert werden. Anhand zahlreicher Beispiele sollen die Rechte und Pflichten der Schöffinnen und Schöffen und ihr Verhalten besprochen werden. Natürlich werden auch die Beweiswürdigung und die Strafzumessung behandelt. Nur für Schöffinnen und Schöffen geeignet.

VHS Bielefeld (externer Link)

Logo_ifb
Kalender_symbol

Seminar für Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht

Beginn 15.03.2025, 09:00 Uhr
Ende 15.03.2025, 17:00 Uhr
Ort Fora Hotel Hannover by Mercure
Max. Anzahl Teilnehmende 18
Teilnahmebeitrag kostenlos
Veranstalter ifb Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG

Themen

Vormittag: 09:00 - 12:30 Uhr

Rechte und Pflichten als ehrenamtlicher Richter

  • Richterliche Unabhängigkeit und Benachteiligungsverbot
  • Das Fragerecht und Einflussmöglichkeiten auf die Verhandlungsführung
  • Anwesenheits- und Geheimhaltungspflichten

Nachmittag: 13:45 - 17:00 Uhr

Die Arbeitsgerichtsbarkeit und klassische Streitthemen

  • Zuständigkeit, Verfahrensarten und – Grundsätze und Instanzenzug
  • Die häufigsten Streitthemen im Individual- und Kollektivrecht

(externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Cyber Kriminalität: Erfahrungen einer Staatsanwältin Jana Ringwald berichtet aus ihrem Buch "Digital-Kriminell-Menschlich"

Beginn 20.03.2025, 18:00 Uhr - 19:15 Uhr
Ort virtuell
Teilnahmebeitrag kostenlos
Veranstalter Länderbüro Norddeutschland

„Die dunkle Seite des Internets“ ist ihr Arbeitsfeld. Hier ermittelt tagtäglich die Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald. „Mein Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen, Darknet und Cyberattacken. Eine analytische, chaotische, eine kaum greifbare Welt“, schreibt Jana Ringwald in ihrem spannenden Buch ‚Digital-Kriminell-Menschlich‘.

Friedrich-Naumann-Stiftung (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Die ambulanten Sozialen Dienste der Justiz - Teil 2

Beginn 27.03.2025, 18:00 Uhr
Ende 27.03.2025, 21:30 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 20 €
Trainer*in Martin Maurer und Erik Pargen ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

In einem Seminar in 2024 wurde der Aufbau der Behörde und die Aufgaben der Fachbereiche Führungsaufsicht, Gerichts- und Bewährungshilfe vorgestellt. An diesem Abend wird mehr auf die Beziehungsarbeit mit den Klient*innen eingegangen.

Themen u.a.:

  • Beratung und Beziehungsgestaltung im Zwangskontext
  • Ablauf des Beratungs- und Betreuungsprozesses
  • Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Verurteilten und mit dem Gericht

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Informationsbesuch der Justizvollzugsanstalt Köln Ossendorf

Beginn 02.04.2025, 10:00 Uhr
Ende 02.04.2025, 12:30 Uhr
Ort JVA Köln Ossendorf, Rochusstraße 350, 50827 Köln
Teilnahmebeitrag 10 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Inhalte

  • Die Situation im Strafvollzug
  • Führung durch die JVA - Besichtigung von Werkstätten
  • Gespräch mit Mitarbeitenden

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_bpb
Kalender_symbol

Destabilisierung als Prinzip: ‚Siege-Ideologie‘ und Rechtsterrorismus

Beginn 11.04.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort Online über Zoom
Veranstalter Bundeszentrale für politische Bildung

Fachtag zu Organisationsstrukturen, Ideologien und Zielen einer heterogenen Szene

Die sogenannte „Siege-Ideologie“ geht auf den US-amerikanischen Neonazi James Mason zurück. Obwohl seine Schriften bereits in den 1980er-Jahren entstanden sind, finden sie gerade heute als besonders radikale Form rechtsterroristischer Propaganda Verbreitung und dienen weltweit als eine Art „Gebrauchsanweisung“ für Terrorakte. Ihre Anhänger teilen die Überzeugung, dass eine politische Lösung für ihr Ziel einer rassistischen Gesellschaftsordnung kein geeignetes Mittel ist und dass Terroranschläge und extreme Gewalt der einzige Weg sind, um die demokratische Gesellschaft zu destabilisieren.

Bundeszentrale für politische Bildung (externer Link)

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise:

Ab sofort wird es wieder möglich sein, auch in Präsenz am Kolloquium teilzunehmen, sofern der*die Referent*in vor Ort sein kann. 

Für Ihre Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Hierfür nutzen wir ein Online-Anmeldeformular, das rechtzeitig vor dem Termin freigeschaltet wird.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Logo_gsi
Kalender_symbol

Verkehrsstrafrecht – Der Schutz der Allgemeinheit vor dem Fahrer

25.04.2025 - 27.04.2025 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V.(Seminarnummer 5/54/25)

Themen sind u. a. die Verkehrsstraftaten und ihre Rechtsfolgen, insb. Fahrverbot und Führerscheinentzug; die Polizeiarbeit im Straßenverkehr; aktuelle Herausforderungen an das Verkehrsstrafrecht z. B. durch illegale Kfz-Rennen; Auswirkungen von Alkohol und Drogen; verkehrspsychologische Aufarbeitung; das Schutzgut der Sicherheit des Straßenverkehrs; Diskussion über objektive Gefährlichkeit des Straßenverkehrs vs. subjektiv empfundene Anonymität der Verkehrsteilnehmer*innen mit dem Anschein des Straßenverkehrs als rechtsfreiem Raum.

Der Teilnahmebeitrag von 130 € deckt die Kosten des Seminars inkl. Verpflegung und Unterbringung im Doppelzimmer mit Vollpension.
(Einzelzimmerzuschlag von 40 €).

Sachbearbeitung - Mustafa Mohamad

Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Referentinnen und Referenten gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Bildung über das Gefängnis - zwischen Kriminalisierung und Resozialisierung

Beginn 28.04.2025, 18:00 Uhr
Ende 28.04.2025, 21:30 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 20 €
Trainer*in EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Was in einer Gesellschaft unter Kriminalität verstanden wird und wer
und welches Verhalten als kriminell gelabelt wird, ist entgegen populistischer Narrative keineswegs „natürlich“ oder „klar“. Im Gegenteil - die Herstellung von Kriminalität unterliegt einem komplexen Prozess, der von gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen durchzogen ist. Wer wann als kriminell markiert wird und wie mit diesen Menschen umgegangen wird, ist Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Westliche Industrienationen des globalen Nordens entscheiden sich in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle für eine strafrechtliche Verfolgung, an deren Schlusspunkt scheinbar unvermeidlich eine Inhaftierung steht.

Im Rahmen des Vortrages gehen wir der Frage nach, wie Kriminalität hergestellt und welches Verhalten kriminalisiert wird. Wir reflektieren gängige Verfolgungs-, Straf- und Inhaftierungspraxen und diskutieren Alternativen.

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Einschließen und Ausschließen – die gesellschaftlichen Funktionen, Wirkweisen und die Folgen von Strafe und Gefängnis

Beginn 12.05.2025, 18:00 Uhr
Ende 12.05.2025, 21:30 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 20 €
Trainer*in EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Gefängnisse sind – auch wenn das politisch häufig anders postuliert wird – nicht naturgegebene Teile der Gesellschaft, sondern, vom Menschen geschaffene Orte. Wir als Gesellschaft wirken an der Aufrechterhaltung dieser Orte mit, haben wir doch in unserer Erziehung und Sozialisation erfahren, dass diese Orte für unsere Sicherheit notwendig sind. In dem Seminar gehen wir der Frage nach, welche Funktionen das Gefängnis in unserer Gesellschaft erfüllt und wie das Gefängnis als Teil des staatlichen Strafapparats funktioniert.

Wir beleuchten Beziehungen zwischen Strafe und Gefängnis und struktureller Diskriminierung sowie die Frage, wer eingesperrt wird und wer nicht? Aufbauend auf einführenden Überblicken zu Kriminalität, Kriminalisierung, Resozialisierungsauftrag und -wirklichkeit, tauschen wir uns auch über eigene Perspektiven und biografische Erfahrungen zu Kriminalität, Kriminalisierung und Strafen aus. Zudem widmen wir uns den Lebensrealitäten im Gefängnis und fragen nach Alternativen.

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_VHS_Essen
Kalender_symbol

Rechtsprechung im Ehrenamt: Fortbildung für Schöffinnen und Schöffen

Kursnr. 251.1D253K
Beginn Mo., 19.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer 3 Termine
Kursort VHS, Raum 5.40
Entgelt 102,00 €
Kursleitung
- Gerd Richter
- Andreas Gebauer
- Lea Schlattmann
- Helen Konrad
- David-Sascha Faller
- Florian Pawig

Der Kurs wendet sich exklusiv an gewählte Schöffinnen und Schöffen.

Ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen tragen gleichberechtigt mit Berufsrichterinnen und -richtern Verantwortung bei der Rechtsprechung und Urteilsfindung. Als Laien ohne juristische Ausbildung sind sie ein Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft. Der Kurs wendet sich exklusiv an gewählte Schöffinnen und Schöffen. Er erörtert das komplette Verfahren von Ermittlungen durch Polizei und Staatsanwaltschaft, den Gerichtsprozess bis zum Strafvollzug. Fachleute geben Einblick in die Praxis. Wir machen vertraut mit Rechten, Pflichten, Herausforderungen und Chancen des Ehrenamts. Es moderiert Andreas Gebauer, der selbst erfahrener Schöffe ist..

Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Den Verlaufsplan zu diesem Seminar finden Sie hier!

Volkshochschule Essen (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Therapie und/oder Strafe – Drogendelikte vor Gericht

Beginn 26.05.2025, 18:00 Uhr
Ende 26.05.2025, 21:30 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 20 €
Trainer*in Matthias Quarch ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Themen u.a.:

  • Wann ist der Umgang mit Drogen strafbar? – die Geschichte des Betäubungsmittelgesetzes
  • Straftaten im Zusammenhang mit Drogen
  • Drogensucht und Schuldfähigkeit
  • Pro und contra Kronzeugenregelung
  • Therapie statt Strafe

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_VHS_Essen
Kalender_symbol

Schöffenamt - Ehrenamt - eine Einführung

Kursnr. 251.1D255K
Beginn Mo., 26.05.2025, 18:30 - 20:45 Uhr
Dauer 3 Termine
Dauerdetails Anmeldung erforderlich
Kursort VHS, Raum 4.12
Entgelt 28,00 €
Kursleitung
Gerd Richter
Andreas Gebauer
Datum Uhrzeit Ort
26.05.2025 18:30 - 20:45 Uhr VHS, Raum 4.12
02.06.2025 18:30 - 20:45 Uhr VHS, Raum 4.12
16.06.2025 18:30 - 20:45 Uhr VHS, Raum 4.12

Sie interessieren sich allgemein für das Ehrenamt als Schöffin bzw. Schöffe oder möchten sich konkret auf diese Tätigkeit vorbereiten? An Beispielen aus der juristischen Praxis erörtert der ehemalige Jugendrichter Gerd Richter folgende Fragen: Wie werde ich Schöffe? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für das Amt? Welche Stellung haben Schöffinnen und Schöffen in der Zusammenarbeit mit hauptberuflichen Richtern, Zeugen, Angeklagten, Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Polizei?

Andreas Gebauer als Vertreter der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen, LV NRW (www.schoeffen-nrw.de), gibt zudem Einblick in die Praxis, Probleme und Zukunft dieses Ehrenamts aus eigener Sicht.

Volkshochschule Essen (externer Link)

Logo_ifb
Kalender_symbol

Seminar für Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht

Beginn 21.06.2025, 09:00 Uhr
Ende 21.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Congress Hotel Mercure Nürnberg an der Messe
Max. Anzahl Teilnehmende 18
Teilnahmebeitrag kostenlos
Veranstalter ifb Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG

Themen

Vormittag: 09:00 - 12:30 Uhr

Rechte und Pflichten als ehrenamtlicher Richter

  • Richterliche Unabhängigkeit und Benachteiligungsverbot
  • Das Fragerecht und Einflussmöglichkeiten auf die Verhandlungsführung
  • Anwesenheits- und Geheimhaltungspflichten

Nachmittag: 13:45 - 17:00 Uhr

Die Arbeitsgerichtsbarkeit und klassische Streitthemen

  • Zuständigkeit, Verfahrensarten und – Grundsätze und Instanzenzug
  • Die häufigsten Streitthemen im Individual- und Kollektivrecht

(externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Strafzumessung - Online-Seminar für Schöffinnen und Schöffen

Beginn 07.07.2025, 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Teilnahmebeitrag 10,00 € / 8,00 €* Tagungsbeitrag 
Seminarleiter Dr. Matthias Quarch, Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen
Veranstalter Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

Eine der anspruchsvollsten Aufgaben: Findung der jeweils angemessenen Strafe. Seminar zur Vermittlung von Techniken der Strafzumessung, um das Ehrenamt selbstbewusst und aktiv ausüben zu können.

Während die Schöffinnen und Schöffen in der Hauptverhandlung überwiegend eine passive Rolle spielen, müssen sie spätestens im Beratungszimmer, wenn es um die Urteilsfindung geht, „Farbe bekennen“. Eine der anspruchsvollsten Aufgabe dort ist die Findung der jeweils angemessenen Strafe. Hierfür gibt es gesetzliche Regeln, aber auch große Ermessensspielräume.

Das Seminar erläutert das Sanktionensystem, das in der gültigen Rechtsordnung zur Verfügung steht, und die Techniken der Strafzumessung, die sich daraus ergeben. 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen (externer Link)

Logo_gsi
Kalender_symbol

Die Forensik – Aufklärung von Straftaten durch Kriminaltechnik

25.07.2025 - 27.07.2025 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V.(Seminarnummer 5/55/25)

Themen sind u. a.  die Spurensicherung und Spurenauswertung; Einfluss des technischen Fortschritts auf die Ermittlungsarbeit der Polizei; Auswertung und Aussagekraft von DNA-Spuren; Einblicke in die Möglichkeiten der rechtsmedizinischen Begutachtung; das neue Arbeitsfeld der IT-Forensik.

Der Teilnahmebeitrag von 130 € deckt die Kosten des Seminars inkl. Verpflegung und Unterbringung im Doppelzimmer mit Vollpension.
(Einzelzimmerzuschlag von 40 €).

Sachbearbeitung - Mustafa Mohamad

Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Referentinnen und Referenten gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Workshopreihe: Kriminalität und Kriminalisierung

Beginn 11.09.2025, 10:00 Uhr
Ende 11.09.2025, 17:00 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 75 €
Trainer*in EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Ja

„Die Kriminalität nimmt im besorgniserregenden Maße zu!“ – Stimmt das? Was wissen wir eigentlich über Kriminalität und woher kommt dieses Wissen? Was meinen wir zu wissen und wo täuscht uns unser eigene Sicherheitsbedürfnis? In der Tagesveranstaltung untersuchen wir gemeinsam, was wir unter Kriminalität verstehen, wie die Kriminalität sich in den letzten Jahren entwickelt hat und welche gesellschaftlichen Verhältnisse dazu führen können. Darauf aufbauend untersuchen wir das Konzept der Kriminalisierung und den Perspektiven und biografischen Erfahrungen der Teilnehmenden zu Kriminalität und Kriminalisierung.

Die Termine sind einzeln buchbar oder als Reihe und damit als Bildungsurlaub anerkannt.

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_ifb
Kalender_symbol

Seminar für Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht

Beginn 13.09.2025, 09:00 Uhr
Ende 13.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Theaterplatz 2, 99084 Erfurt
Max. Anzahl Teilnehmende 18
Teilnahmebeitrag kostenlos
Veranstalter ifb Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG

Themen

Vormittag: 09:00 - 12:30 Uhr

Rechte und Pflichten als ehrenamtlicher Richter

  • Richterliche Unabhängigkeit und Benachteiligungsverbot
  • Das Fragerecht und Einflussmöglichkeiten auf die Verhandlungsführung
  • Anwesenheits- und Geheimhaltungspflichten

Nachmittag: 13:45 - 17:00 Uhr

Die Arbeitsgerichtsbarkeit und klassische Streitthemen

  • Zuständigkeit, Verfahrensarten und – Grundsätze und Instanzenzug
  • Die häufigsten Streitthemen im Individual- und Kollektivrecht

(externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Workshopreihe: Gefängnis und Strafe

Beginn 18.09.2025, 10:00 Uhr
Ende 18.09.2025, 17:00 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 75 €
Trainer*in EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Ja

Gefängnisse sind – auch wenn das politisch häufig anders postuliert wird – nicht naturgegebene Teile der Gesellschaft, sondern vom Menschen geschaffene Orte. Wir als Gesellschaft wirken an der Aufrechterhaltung dieser Orte mit, haben wir doch in unserer Erziehung und Sozialisation erfahren, dass sie für unsere Sicherheit notwendig sind. Wir gehen der Frage nach, welche Aufgaben das Gefängnis in unserer Gesellschaft erfüllt und wie das Gefängnis als Teil des staatlichen Strafapparats funktioniert. Wir beleuchten Beziehungen zwischen Strafe, Gefängnis und struktureller Diskriminierung. Zusätzlich widmen wir uns den Lebensbedingungen im Gefängnis und der Zeit danach.

Die Termine sind einzeln buchbar oder als Reihe und damit als Bildungsurlaub anerkannt.

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Informationsbesuch der Justizvollzugsanstalt Köln Ossendorf

Beginn 01.10.2025, 10:00 Uhr
Ende 01.10.2025, 12:30 Uhr
Ort JVA Köln Ossendorf, Rochusstraße 350, 50827 Köln
Teilnahmebeitrag 10 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Inhalte

  • Die Situation im Strafvollzug
  • Führung durch die JVA - Besichtigung von Werkstätten
  • Gespräch mit Mitarbeitenden

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Workshopreihe: Gefängnis ohne Alternativen?

Beginn 02.10.2025, 10:00 Uhr
Ende 02.10.2025, 17:00 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 75 €
Trainer*in EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Ja

Gefängnisse seien ein notwendiges Übel, um das man nicht herumkommt, schreibt der Philosoph Michel Foucault. Stimmt das? Sind wir als Gesellschaft tatsächlich dazu genötigt, an Gefängnissen festzuhalten? Im Globalen Süden und in diskriminierten Communities werden andere Formen gelebt, um mit abweichendem Verhalten umzugehen. Im Workshop entdecken wir gemeinsam diese Alternativen und fragen danach, was es braucht auch in unserer Gesellschaft auf Strafe zu verzichten, Konflikte ernst zu nehmen und in Institutionen der Gerechtigkeit zu investieren.

Die Termine sind einzeln buchbar oder als Reihe und damit als Bildungsurlaub anerkannt.

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Der „Deal“ - Absprachen und Verständigung im Strafverfahren

Beginn 04.11.2025, 18:00 Uhr
Ende 04.11.2025, 21:30 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 20 €
Trainer*in Matthias Quarch ›Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Themen u.a.:

  • Argumente für und gegen die Möglichkeit der Verständigung
  • Gegenstand der Verständigung
  • Voraussetzung für eine Verständigung
  • Ablauf der Verständigung im Verfahren

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Informationsbesuch der Justizvollzugsanstalt Siegburg

Beginn 12.11.2025, 10:00 Uhr
Ende 12.11.2025, 14:00 Uhr
Ort JVA Siegburg, Luisenstraße 90, 53721 Siegburg
Teilnahmebeitrag 10 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Themen
• Die Situation im Strafvollzug
• Führung durch die JVA - Besichtigung von Werkstätten
• Gespräch mit Mitarbeitenden

Willi-Eichler-Akademie (externer Link)

Logo_WEA_ev
Kalender_symbol

Betäubungsmittelrecht - Online-Seminar für Schöffinnen und Schöffen

Beginn 17.11.2025, 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Ort
Online-Seminar
Teilnahmebeitrag 10,00 € / 8,00 €* Tagungsbeitrag 
Seminarleiter Dr. Matthias Quarch, Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen
Veranstalter Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

Ein Seminar zur Vermittlung von Handlungskompetenzen im Betäubungsmittelrecht, um das Ehrenamt selbstbewusst und aktiv ausüben zu können.

In der Praxis der Strafkammern und Schöffengerichte spielen Betäubungsmittelstraftaten seit jeher eine große Rolle.

Gleichzeitig findet man im Strafgesetzbuch hierzu überhaupt nichts. Bis vor einem Jahr war das gesamte Betäubungsmittelstrafrecht in einem Sondergesetz geregelt, dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Im Jahr 2024 ist diesbezüglich als zweites Gesetz das Konsumcannabisgesetz (KCanG) hinzugekommen. Das Seminar stellt diese gesetzlichen Regelungen einschließlich der verschiedenen Besonderheiten des Betäubungsmittelstrafrechts vor, u. a. das Konzept „Therapie statt Strafe“. 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen (externer Link)

Logo_gsi
Kalender_symbol

Extremismus – eine Gefahr für die Gesellschaft und den Rechtsstaat? Polizei, Justiz und das Gewaltmonopol gegen Fanatismus, rechtsfreie Räume und Umsturzpläne

21.11.2025 - 23.11.2025 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut e.V.(Seminarnummer 5/56/25)

Themen sind u. a. : Was ist extremistisches Gedankengut? Was ist strafbar und was nicht? Politische und religiöse Erscheinungsformen; Ursprünge, Ausprägungen und Strafbarkeitsphänomene (z. B. Salafismus, Sharia-Polizei, Antisemitismus, Reichsbürger*innen); Chancen der Prävention und Möglichkeiten der Sanktion.

Der Teilnahmebeitrag von 130 € deckt die Kosten des Seminars inkl. Verpflegung und Unterbringung im Doppelzimmer mit Vollpension.
(Einzelzimmerzuschlag von 40 €).

Sachbearbeitung - Mustafa Mohamad

Der barrierefreie Zugang zu allen Bildungs-Angeboten ist dem GSI ein wichtiges Anliegen. Je nach Bedarf wird eine individuelle Lösung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Referentinnen und Referenten gefunden (www.gsi-bonn.de/barrierefrei)

Logo_ifb
Kalender_symbol

Seminar für Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht

Beginn 22.11.2025, 09:00 Uhr
Ende 22.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Köln West
Max. Anzahl Teilnehmende 18
Teilnahmebeitrag kostenlos
Veranstalter ifb Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG

Themen

Vormittag: 09:00 - 12:30 Uhr

Rechte und Pflichten als ehrenamtlicher Richter

  • Richterliche Unabhängigkeit und Benachteiligungsverbot
  • Das Fragerecht und Einflussmöglichkeiten auf die Verhandlungsführung
  • Anwesenheits- und Geheimhaltungspflichten

Nachmittag: 13:45 - 17:00 Uhr

Die Arbeitsgerichtsbarkeit und klassische Streitthemen

  • Zuständigkeit, Verfahrensarten und – Grundsätze und Instanzenzug
  • Die häufigsten Streitthemen im Individual- und Kollektivrecht

(externer Link)