Literatur

LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN e.V.

Literatur für ehrenamtliche Richter

Richter_ohne_robe

Richter ohne Robe (RohR)

Fachzeitschrift für das richterliche Ehrenamt
Herausgeber: Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter

Hinweise zum Bezug (externer Link)
Für Mitglieder ist der Bezug von RohR im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Bisher erschienene Hefte (externer Link)


Basiswissen Schöffenamt (Auflage Dez. 2020)

Hasso Lieber und Ursula Sens informieren in kompakter Form über Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten der Schöffen. Sie machen Mut zur eigenen Urteilsbildung und schärfen zugleich das Bewusstsein für die Verantwortung, die mit diesem staatsbürgerlichen Ehrenamt einhergeht.

Hier geht´s zu Basiswissen Schöffenamt

Bestell-Nr. 10566
Seiten: 160
Preis: 4,50 €
Fit fürs Schöffenamt

Fit fürs Schöffenamt

Handbuch für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit

Band 1: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten im Schöffenamt
Februar 2019 erschienen

Band 2: Das Strafverfahren - Grundlagen, Beweisaufnahme, Strafen
August 2019 erschienen

Vorzugspreis für RohR-Abonnenten und Mitglieder der DVS
Weitere Informationen und Bestellformular

Hinweis für Mitglieder: Für die Bestellung beim Verlag muss die Mitglieds-Nr. angegeben werden.


Leitfaden_cover

Tätigkeitsgebiete und Voraussetzungen. Stand Februar 2019. Hrsg.: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 2019.

Leitfaden_cover

Stand: März 2018. Hrsg.: Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz. Mainz, 2018.

Leitfaden_cover

Stand: Januar 2019. Hrsg.: Ministerium der Justiz Saarland. Saarbrücken, 2019.


Prof. Dr. Jörg Kinzig, Benedikt Iberl M.Sc: Die Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess

Die Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess

Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie Schöffen die nach wie vor umstrittenen Absprachen im Strafprozess erleben. Dazu wurden knapp 9000 Laienrichter aus allen Bundesländern befragt. Die Studie bestätigt bestehende Befunde, nach denen illegale Absprachen unverändert weit verbreitet sind. Prekär ist zudem, dass die Laienrichter nur selten über den Einfluss auf den Ausgang des Strafverfahrens verfügen, den sie eigentlich haben müssten. Stattdessen sind sie häufig nur Statisten.

Erfreulicher fiel dagegen ein anderes Ergebnis der Umfrage aus: So hält eine klare Mehrheit der Schöffen ihr Amt für wichtig. Obwohl die Laienrichter mit ihrer Tätigkeit mehrheitlich zufrieden sind, formulieren sie dennoch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten.

Nomos Verlag, 175 Seiten.
ISBN: 978-3-7560-0632-8
54,00 €

DVS-Mitglieder erhalten auf E-Mailanfrage eine kostenfreie elektronische Ausgabe!

Joachim Wagner: "Rechte Richter" – alles nur Einzelfälle?

buch_cover

Seitdem die AfD im Bundestag und in fast allen Landtagen vertreten ist, steht die Justiz vor einer neuen Herausforderung, auf die sie nicht vorbereitet ist: AfD-nahe Richter und Staatsanwälte fallen durch rechtslastige Ermittlungen und Entscheidungen auf. Dem Ansehen der Justiz schaden auch Robenträger, die rechtsextremistische und antisemitische Propaganda entkriminalisieren und Täter dadurch zu milde oder gar nicht bestrafen. Ihrer Verantwortung im Kampf gegen den Rechtsextremismus sind Teile der Dritten Gewalt bisher nicht gerecht geworden. Heute ist die Unabhängigkeit der Justiz stärker von innen als von außen bedroht: durch eine verhängnisvolle Politisierung bzw. Entpolitisierung von Entscheidungen, eine schwache Dienstaufsicht und die Machtgewinne der AfD in Richterwahlausschüssen.

Justiz und Politik haben die neue Gefahr von rechts bisher unterschätzt. Der Schutz vor der Einstellung rechter Juristen ist lückenhaft, die Instrumente zur Entfernung rechtsextremer Juristen aus dem Dienst sind relativ stumpf, wie die Affäre um den rechtsextremistischen AfD-Richter Maier zeigt. Joachim Wagner fordert die Justiz auf, sich auf die Prinzipien eines wehrhaften Rechtsstaates zu besinnen.

194 Seiten - 2021 - Berliner Wissenschafts-Verlag
ISBN: 978-3-8305-5111-9 - 29,-€
Weitere Informationen

Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar

buch_cover

Wiegt ein Leben ein anderes auf? Was macht einen Täter zum Täter? Ferdinand von Schirach beschäftigt sich in seinen glänzenden Essays mit den großen Themen unserer Zeit ebenso wie mit ganz persönlichen Gedanken über die Literatur oder das Rauchen. Oft ist es nur der Zufall, der den Einzelnen zum Täter oder Opfer macht. Schuld ist das, was einem Menschen persönlich vorgeworfen werden kann.

In seinen Essays widmet sich Ferdinand von Schirach brisanten Themen wie den Schauprozessen gegen Prominente, der Sicherheitsverwahrung oder der Folterandrohung gegen Kindermörder. Daneben geht er aber auch der Frage nach, wie es in Zeiten des iPads um unser Lesen bestellt ist oder was der Zwang zu schreiben für einen Schriftsteller wirklich bedeutet. Ferdinand von Schirach ist einer der klügsten und originellsten Köpfe unserer Zeit.

"Die Würde ist antastbar" versammelt erstmals alle von ihm im »Spiegel« veröffentlichten Essays in einem Band.

Piper-Verlag - 144 Seiten - ISBN: 978-3-492-05658-8 - € 16,99
Weitere Informationen

Max Steller: Nichts als die Wahrheit?

buch_cover

Warum jeder unschuldig verurteilt werden kann

Max Steller ist führender Experte, wenn es darum geht herauszufinden, ob Zeugen vor Gericht lügen. Er bringt Täter hinter Gitter und sorgt dafür, dass Unschuldige freigesprochen werden. Mit seiner Hilfe wurde der Holzklotz-Mörder überführt, er fand heraus, dass das vermeintliche Opfer im Fall Andreas Türck log. Würde seine Methode konsequent angewendet, könnten zahlreiche Fehlurteile verhindert werden. Doch steht es Aussage gegen Aussage, läuft bei der Wahrheitsfindung an deutschen Gerichten einiges schief.

Vor allem beim Vorwurf Vergewaltigung scheint die Unschuldsvermutung außer Kraft zu treten. Nachdem er jahrelang beobachten musste, wie schändlich an deutschen Gerichten mit der Wahrheit umgegangen wird, klagt Max Steller das System in diesem Buch an. Denn jeder unschuldig Verurteilte und jeder freie Täter ist einer zu viel!

Seitenzahl: 286
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN-13: 9783453200906 - ISBN-10: 345320090X - 19,99 EUR

Bernd Maelicke: Das Knast-Dilemma

buch_cover

Wegsperren oder resozialisieren? Eine Streitschrift.

In seinem Buch führt Bernd Maelicke aus, dass die Gefängnisse weiterhin die Schulen des Verbrechens seien - trotz aller Reformen. Maelicke positioniert sich seit Jahren entschieden als Gegner populärer Forderungen nach größerer Härte im Umgang mit Straftätern. Auf Basis langjähriger Erfahrungen, u.a. als Abteilungsleiter im Justizministerium in Kiel, und zahlreicher biografischer Fallbeispiele zeigt er das dramatische Missverständnis im deutschen Strafvollzug: das Gefängnis resozialisiert nicht, dagegen dominieren die subkulturellen Einflüsse.

Nomen-Verlag - 254 Seiten
Erschienen: 28.02.2019 - ISBN: 9783939816591
Weitere Informationen

Rudolff Egg: Die unheimlichen Richter

buch_cover

Wie Gutachter die Strafjustiz beeinflussen - Von Kachelmann bis Breivik: Der spannende Bericht eines Insiders über die wahre Macht der Gerichtsgutachter

Wie konnten Gutachter Gustl Mollath fälschlicherweise attestieren, gemeingefährlich zu sein, und damit die Basis dafür schaffen, dass er jahrelang weggesperrt wurde? Wie konnten sie im Fall Kachelmann zu sich widersprechenden Ergebnissen in Bezug auf den Vergewaltigungsvorwurf kommen? Was sind Prognosen zur Rückfallgefahr bei Sexualstraftätern wert? Fragen, die weit über aufflackernde Sensationslust hinausreichen. Denn sie zeugen von Verunsicherung. Gerichtsurteile, die auf solchen Gutachten basieren, können Existenzen vernichten – und potenziell jeden zum Opfer machen.

Rudolf Egg, Psychologie-Professor und Gerichtsgutachter mit jahrzehntelanger Erfahrung, greift die öffentliche Debatte auf, vermittelt Innenansichten seiner Arbeit und zeigt, wie schwierig die psychologische Beurteilung von Opfern, Tätern und Zeugen oft ist. Er verdeutlicht anhand spannender Fallbeispiele, was ein Gutachter leisten kann und wo seine Grenzen liegen.

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 288 Seiten, ISBN: 978-3-570-10242-8 - 17,99 €Weitere Informationen


Externe Links zu Informationen über das richterliche Ehrenamt

Das Schöffenamt.
Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen